Panzertruppen-Kooperation Deutschland-Polen: ein zähes Unterfangen

Vor drei Jahren vereinbarten Deutschland und Polen eine Heereskooperation. Deren wichtigster Bestandteil ist das Einbinden eigener Verbände in die Panzertruppen des Partners. So wird das Panzergrenadierbataillon 411 der Bundeswehr unter das Kommando der 34. Panzer-Kavalleriebrigade Polens kommen. Dieser Großverband wiederum unterstellt ein Panzerbataillon der 41. Panzergrenadierbrigade, aus der das Bataillon 411 stammt. Das Ziel: Die Bataillone sollen so gut in ihre Partner-Brigaden integriert werden, dass sie für gemeinsame Operationen problemlos an diese andocken können. Damit das gelingt, müssen Polen und Deutsche intensiv zusammen Trainieren und Ausbilden sowie ihre Führungsverfahren abstimmen. Laut früherer Meldungen sollte diese Integration 2020 abgeschlossen sein. Doch inzwischen nennt das Deutsche Heer auf Anfrage das Jahr 2021.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SETC-Polish_742_(26676407780).jpg

Leopard der 34. Panzer-Kavalleriebrigade Polens bei der „Strong Europe Tank Challenge“ 2016 in Grafenwöhr, Deutschland – Foto: 7th Us-Army Training Command / Wikimedia / CC-Lizenz

Denn die Einhaltung einer 2015 beschlossenen Roadmap, um in fünf Jahren zusammen einsatzfähig zu sein, erweist sich als zähes Unterfangen. Dauerhaft zum Partner abgestellte Verbindungsoffiziere für das Projekt, wie angedacht, gibt es bis jetzt nicht. Gelegentliche Besuche sind das höchste der Gefühle. So schauten sich Bundeswehr-Offiziere an, wie die Polen einen Gefechtsstand führen und sichern. Die Militärs stecken noch mehr in der Kennenlernphase, als in der „Übungs- und Ausbildungsphase“. Dabei soll diese laut Roadmap von Sommer 2016 bis Mitte 2019 laufen. Bis jetzt gibt es aber nur vereinzelte Trainings wie das Üben gemeinsamer Panzeroperationen am Computer-Simulator. Umfassende Übungen der Einheiten im Gelände fanden im Rahmen der Kooperation noch nicht statt. Von einer abgestimmten Ausbildung sind Polen und Deutsche weit entfernt.

Ein gewichtiger Grund für den schleppenden Fortgang der Integration dürfte sein, dass Polens Streitkräfte gerade sehr mit sich selbst beschäftigt sind. Denn seit die national-konservative PIS Ende 2015 an die Regierung kam, erlebt die Armee des Nachbarlandes ihren radikalsten Umbau sei dem Kalten Krieg. So hat die PIS in kürzester Zeit das ambitionierte Projekt eines Milizheeres aufgelegt, als neue Teilstreitkraft neben der regulären Armee. Die kurz zuvor geschlossene deutsch-polnische Heereskooperation interessierte den neuen Verteidigungsminister Antoni Macierewicz wenig bis gar nicht. Die Unterzeichnung des Abkommens erfolgte noch vor großer Bühne in Warschau, am „Tag der polnischen Landstreitkräfte“; so hatte es sich die polnische Heeresführung gewünscht, um die Bedeutung der Partnerschaft zu betonen. Doch gerade die etablierte Heeres-Generalität wurde zum Intimfeind von Macierewicz, der wenig später sein Amt antrat. Dessen politische Energie floss ganz in die Durchsetzung seines Lieblingsprojekts Milizheer. Dafür ging der kürzliche entlassene Macierewicz mit einer brutalen Personalpolitik gegen das Offizierskorps vor, das dem Projekt Milizheer skeptisch gegenüber stand. Eines der ersten Opfer war Generalmajor Janusz Bronowicz, Inspekteur der polnischen Landstreitkräfte. Dieser hatte mit seinem deutschen Konterpart Generalleutnant Jörg Vollmer die Heeres-Kooperation im Sommer 2015 aufgesetzt. Bereits im Frühjahr darauf musste Bronowicz seinen Posten räumen. Kooperationserfahrene Militärs, die die Einbindung von Polens Armee in NATO-Strukturen managten, einschließlich Generalstabschef General Mieczyslaw Gocul, wurden in den Ruhestand gedrängt, zahllose Dienstposten neu besetzt, deren Inhaber sich erst einarbeiten müssen. Kontinuität, der wesentliche Faktor für das Gedeihen von Kooperationen, fehlt zurzeit im polnischen Militär.

Bei den polnischen Partner-Verbänden der Bundeswehr gibt es Veränderungen, die eine Vertiefung der Kooperation weiter verzögern dürften. So werden die Panzertruppen Polens gerade in Richtung Osten umgruppiert, im Sinne einer Strategie der Vorwärtsverteidigung. So soll ein möglicher russischer Angriff abgeblockt werden, ohne dass der Feind größere Bodengewinne erzielt. Dazu werden die schlagkräftigsten Einheiten aus Leopard-Panzern östlich der Weichsel platziert. Von ihren beiden Leopard-Bataillonen hat der Partner-Großverband der Deutschen, die 34. Panzerkavalleriebrigade im westpolnischen Żagań, bereits eines abgegeben, an die 1. Panzerbrigade nahe Warschau. Auch das zweite soll folgen. Kommt es dazu, müsste sich die Bundeswehr erst wieder auf neue Partnereinheiten mit T-72 Panzern einstellen, welche die Leopard-Panzer in Żagań ersetzen sollen. Das Kooperieren mit Einheiten, die mit deutscher Technik ausgerüstet sind, wäre militärisch sinnvoller. Aber bei der 1. Panzerbrigade muss erst die Infrastruktur für die Panzer aus deutscher Produktion hochgezogen werden. Dort fehlen beispielsweise passende Garagen und Ausbildungsmöglichkeiten. Das ist eine weitere Baustelle, die das deutsch-polnische Zusammenspiel bei den Panzertruppen verzögern dürfte. Auf Nachfrage teilt das General-Kommando der polnischen Streitkräfte mit, dass nicht beabsichtig ist, die Partnereinheiten für die Bundeswehr zu ändern – Eine Zusage, die allerdings auf das laufende Jahr beschränkt wird.

Roadmap Panzertruppen-Integration mit Polen laut dem Deutschen Heer:

I. Initialisierungsphase bis 30. Juni 2016: Voraussetzungen für Zusammenarbeit der Panzertruppen schaffen.

II. Übungs- und Ausbildungsphase: In der Übungs- und Ausbildungsphase werden die Bataillone zyklisch in die jeweilige Partnerbrigade eingebunden – Das wird bis voraussichtlich Mitte 2019 andauern.

III. Integrationsphase:  Jene soll die wechselseitige Anbindung auch in einer gefestigten Struktur widerspiegeln – Das ist bis Mitte 2021 vorgesehen. 

IV. Einsatzphase: Ab 2021 sollen die Bataillone – vorbehaltlich politischer Entscheidungen – gemeinsam Einsätze bestehen.

Ein Gedanke zu „Panzertruppen-Kooperation Deutschland-Polen: ein zähes Unterfangen

  1. Die DEU – POL Heereskooperation folgt weitgehend dem Muster der Zusammenarbeit mit den Niederlanden. Politisch nett, die PiS will die Umsetzung sicher aber nicht offensiv vorantreiben.
    Da passt die operativ nachvollziehbare Verlegung der Leopard-Verbände im Austausch mit T-72 Btl zwar militärisch im Rahmen einer soliden BdL durchaus, behindert aber die Kooperation mit PzGrenBrig 41 nachhaltig.
    Ein Faktum, dass aus Sicht der neuen nationalen Ausrichtung POL Politik den Regierenden durchaus zupass kommt, zumal es rein militärisch in Bezug auf die Bedrohung Sinn macht.

Kommentare sind geschlossen.