Beim Tornado-Ersatz kreisen die offiziellen Verlautbarungen nur um zwei Aspekte. Das Verteidigungsministerium quält sich mit dem politischen Aspekt nukleare Teilhabe und die Luftwaffe betont die drängende Aufgabe des Elektronischen Kampfes. Kinetisch wirken zu können, spielt dagegen eine untergeordnete Rolle, wenn es um die künftige Luftwaffe geht. Jene entwickelt offensichtlich kein ambitioniertes Konzept für eine zeitgemäße Jagdbomber-Fähigkeit, wie im Kontext der Tornado-Nachfolge deutlich wird.
So betonte die Luftwaffe noch 2014, den Eurofighter nicht in der Jagdbomberrolle zu sehen. Der Kurs: Durch Investitionen in den Tornado, die Luft-Boden-Rollen auf jenem möglichst lange erhalten und peu à peu auf den Eurofighter übertragen. Durch den Russland-Konflikt gelten kampfstarke Luftstreitkräfe wieder als Notwendigkeit in der NATO; beispielsweise um leistungsfähige Flugabwehr und mechanisierte Truppen niederkämpfen zu können. Mit dem neuen Kriegsbild und verbesserten budgetären Möglichkeiten schwenkte die Luftwaffe auf eine rasche Ausphasung des alten Tornados um. Doch beim gemächlichen Befähigen des Eurofighters bleibt es.
Auch wenn jener, in der offiziell anvisierten Tornado-Nachfolge mal wieder als „Rückgrat“ der Luftwaffe gelabelt wird und 93 Neu-Beschaffungen vorgesehen sind. Bis jetzt kann der deutsche Eurofighter nur GBU-48 Bomben verbringen. Die Fähigkeit zur Luftnahunterstützung mit der Brimstone II sollte bis Ende letzten Jahres eingerüstet sein. Auf Nachfrage erklärt die Luftwaffe, die Integration sei für die „nahe Zukunft“ vorgesehen. Die modernste Rakete für den Luftkampf am Eurofighter – die Meteor – sollte seit Mitte 2018 einsetzbar sein. Dazu heißt es von der Luftwaffe: „Der Luft-Luft-Lenkflugkörpers Meteor ist in den EF integriert und wird, wie parallel alle Komponenten dieses komplexen Waffensystems, kontinuierlich Verbesserungen unterzogen“. Das heißt dann wohl, eingerüstet, aber immer noch nicht operativ einsetzbar.
Ihr Marschflugkörper Taurus ist das einzige Waffensystem, mit dem die Luftwaffe russische Luftverteidigungsriegel wie im Baltikum bekämpfen kann. Einsetzbar ist er nur über den veralteten Tornado, am Eurofighter wird er seit Jahren erprobt. Die Luftwaffe gibt an, erst noch entscheiden zu wollen, ob der Marschflugkörper am Eurofighter integriert wird, oder doch an der F/A-18 Super Hornet, die ab 2025 zulaufen soll. Dieses Vorgehen zeigt, dass der kinetische Einsatz von Luftstreitkräften kein erstrangiger Anspruch der deutschen Luftwaffen-Planung ist. Die Royal Air Force hat bei ihrer Tornado-Nachfolge, den Eurofighter ab 2016 in drei Jahren zum zeitgemäßen Jagdbomber befähigt und über die Meteor den Einsatzwert im Luftkampf gesteigert.