Warum die Europäer am F35-Kampfjet festhalten

Eine F35 auf der ILA 2024 in Berlin.

Eine F35 auf der ILA 2024 in Berlin – Foto: Björn Müller

Die USA legten den Kampfjet F35 einst als Rüstungsprojekt an, das die NATO zusammenführen sollte. Die Trump-Administration untergräbt dieses Konzept. Trotzdem setzen die Europäer weiter auf die F35. Das hat Gründe. Weiterlesen

CDU/CSU Reformplan Bundeswehr-Beschaffung: Strategielos und EU-feindlich

Soldaten der Division Schnelle Kräfte bei der Übung Green Griffin 2019 nahe Celle – Foto: Bundeswehr

Die CDU/CSU hat im Wahlkampf einen sogenannten „Reformplan für das Beschaffungswesen der Bundeswehr bis 2029“ vorgelegt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Plan, sondern um eine Sammlung, teils mehr oder weniger ausgegorener Ideen zur Streitkräfterüstung. Aspekte, die mir bei der Sichtung des Papiers besonders aufgefallen sind:

Weiterlesen

Ähnliche Probleme wie in Deutschland: Reform von Frankreichs Generaldirektion für Rüstung

Frankreichs Verteidigungsminister Sébastien Lecornu (Vordergrund) beim Besuch der Nuklear-Abteilung der Direction générale de l’armement nahe Paris. Foto: Armeeninisterium Frankreich / Medienfreigabe

Frankreichs Verteidigungsminister Sébastien Lecornu hat angekündigt, die Generaldirektion für Rüstung reformieren zu wollen. Die Direction générale de l’armement (DGA) ist als umfassende Gestalterin der französischen Rüstung ausgelegt. Die DGA beschafft nicht nur Waffen und Gerät für die Streitkräfte. Zum Beispiel hegt und pflegt sie auch den weltweiten Rüstungsexport Frankreichs. Der Verteidigungsminister stellte das Reformvorhaben bei einem Besuch der DGA-Nuklearabteilung bei Paris vor. Weiterlesen